Das musikalische Jahr 2025 der Trachtenkapelle Waldthurn (TKW) neigt sich langsam dem
Ende zu. Vom Bierzeltfest über die Kirchweih, Frühschoppen, Kirchenmusik, Marschmusik
bis hin zu Serenaden – in diesem Jahr war alles dabei. Die knapp 30 Musikerinnen und
Musiker blicken mit Freude auf ein gemeinsames, abwechslungsreiches und aufregendes
Jahr zurück.
Traditionell begann das Musikjahr im Januar mit der Messe für die verstorbenen Mitglieder
der Trachtenkapelle, die die Musikerinnen und Musiker feierlich umrahmten. Nach einer
längeren Auftrittspause, die mit Proben im zweiwöchigen Freitagsrhythmus gefüllt wurden,
stand im Frühjahr das Aufstellen des Maibaums durch den OWV Waldthurn auf dem
Programm. Wie jedes Jahr sorgte die Kapelle für die passende musikalische Begleitung –
der Weg von der Schule bis zum Maibaumfest ist mittlerweile bestens vertraut.
Beim Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr Waldthurn umrahmte die TKW sowohl den
Gottesdienst als auch den anschließenden Festzug zum Gasthaus Kühnhauser. Auch der
Festumzug beim Feuerwehrfest in Tännesberg wurde trotz dem Regenwetter bestritten – im
Zelt war dies bei einer Maß Bier schnell vergessen.


Ein kleines Highlight erwartete die Kapelle im Juni: Beim Männergesangsverein Pleystein
durfte die TKW den Festsonntag-Nachmittag im Bierzelt musikalisch gestalten. Neben dem
klassischen Repertoire aus Märschen, Polkas und Walzern wurde eigens ein
Stimmungsblock einstudiert. Bei „Schied ei, heid is Sängerfest!“ feierten die „Pulverer“
ausgelassen auf den Bänken und stießen mit ihren Maßkrügen an.


Schon am Vorabend von Fronleichnam erklangen die Märsche der Trachtenkapelle durch die
Straßen Waldthurns. Der traditionelle Zapfenstreich lockte viele Zuhörer auf die Straßen,
dabei durften die TKWler beim ein oder anderen Erfrischungsgetränk halt machen.
Am Festtag selbst zeigten sich die Bläser in Höchstform: Frühmorgens mit flotten Märschen,
anschließend bei der feierlichen Prozession und schließlich beim klassischen Frühschoppen,
der erst am Abend seinen Ausklang fand.

Die Bühne auf der Terrasse des Bürgermeisters gefiel den Musikerinnen und Musikern so
gut, dass auch die beiden folgenden Auftritte dort stattfanden.
Traditionell durfte die Musik der Kapelle bei der Kirwa der Pfarrei Waldthurn nicht fehlen:
Sowohl beim Frühschoppen als auch am Nachmittag sorgte die TKW für beste Stimmung.
Die heißen Sonnenstrahlen wurden dabei einfach ignoriert – Hauptsache, es wurde genug
getrunken!
Ein echtes Highlight des Sommers war das erstmals ausgetragene „Brass Kultur“-Festival
der Landkultur Waldthurn, das sich zu einem vollen Erfolg entwickelte. An einem warmen
Sommerabend durfte die Trachtenkapelle gemeinsam mit den „Hulzstoussboum“ und den
„Schlossbergern“ aus Eslarn für musikalische Unterhaltung sorgen. Beim großen Finale
spielten alle drei Formationen zusammen – da durften Klassiker wie „Auf der Vogelwiese“
und „Böhmische Liebe“ natürlich nicht fehlen.

Auch das Bürgerfest am Waldthurner Marktplatz war ein besonderer Höhepunkt. Nach einem
regnerischen Frühschoppen zeigte sich am Nachmittag doch noch die Sonne. Für die TKW
ist dieses Fest jedes Jahr besonders – vor allem, wenn Bürgermeister Sepp „Gurs“ Beimler
persönlich den Taktstock in die Hand nimmt und beim Jubiläumsmarsch dirigiert.
Ein herzlicher Dank geht an den FSV Waldthurn, der besonders unsere Musikerinnen
großzügig mit Aperol Spritz versorgte.

Was zunächst als Idee in einem Wirtshaus-Gespräch entstand, wurde bald Realität: Ein
gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Waidhaus.
Das Projekt entpuppte sich als voller Erfolg – beide Kapellen konnten an zwei verschiedenen
Tagen jeweils in ihrer Heimatgemeinde eine Serenade darbieten. Unter der Leitung von
Conny Kraus und Hermann Mack wurden im Vorfeld Proben abgehalten und neue Stücke
einstudiert. Das Ergebnis konnte sich hören lassen: Waidhaus und Waldthurn zeigten sich
gleichermaßen begeistert vom kraftvollen Klang der XXL-Kapelle, und ganz nebenbei
entstand eine neue musikalische Freundschaft zwischen den beiden Vereinen.

Nach dem traditionellen Jakobifest-Frühschoppen in Lennersrieth folgte im August noch ein
weiteres Highlight: Beim Heimatfest in Eslarn sorgte die TKW am Festausklang-Sonntag für
beste Stimmung. Der eigens einstudierte Stimmungsblock erwies sich einmal mehr als
Publikumsmagnet – die Eslarner feierten ein gelungenes Finale, das schließlich in einem
farbenprächtigen Feuerwerk endete.

Der Große Frauentag sowie die Männerwallfahrt am Fahrenberger Freialtar boten der
Kapelle anschließend ein schönes musikalisches Kontrastprogramm und leiteten zugleich
das langsame Ende des Musikjahres ein.
Doch nach dem letzten Auftritt ist bekanntlich vor dem nächsten: Schon bald beginnt wieder
die Probenzeit im zweiwöchigen Freitagsrhythmus, denn auch im kommenden Jahr warten
zahlreiche Auftritte auf die Musikantinnen und Musikanten der Trachtenkapelle Waldthurn.
Traditionell findet das musikalische Jahr seinen Abschluss mit der Weihnachtsmusik nach
der Christmette am 24. Dezember.