Traditionell veranstaltet die Trachtenkapelle Waldthurn am Fronleichnamstag ihr
Gartenfest vor dem Rathaus. Viele Gäste folgten der Einladung und genossen bei
strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und herzhaftem Essen die musikalische
Darbietung der Kapelle.
Fronleichnam wird wie immer mit dem Zapfenstreich am Vorabend eingeleitet. Dabei
marschieren die Damen und Herren der Trachtenkapelle den vorgesehenen Prozessionsweg ab,
beginnend und endend am Marktplatz vor der St. Sebastian-Kirche. Natürlich wird der Marsch
gelegentlich unterbrochen, da einige Waldthurner mit Spirituosen vor den Haustüren auf die
Kapelle warten… Ein Musikant kann zu den flüssigen Geschenken natürlich nicht nein sagen.
Nach dem Marsch geht’s nach Hause (nicht alle), denn der nächste Tag lässt nicht lange auf sich
warten.








Der Fronleichnamstag beginnt für die Trachtenkapelle mit dem Weckruf um Punkt 6:00 Uhr. Der
kürzlich bewanderte Weg wird nicht nur von den Vögeln am Morgen besungen, sondern auch von
der Marschmusik der TKW begleitet. Anschließend geht’s zum Frühschoppen ins Gasthaus
Kühnhauser, um sich mit Weißwürsten und Wienern für den Tag zu stärken. Nach dem
Kirchenzug wird die Anlage vor dem Rathaus aufgebaut und mit Mikrofonen an den Instrumenten
verkabelt.
Die Fronleichnamsprozession wird musikalisch von den Bläsern begleitet, die von Altar zu Altar
ziehen. Mit den Bläsernotensätzen in der Hand zaubern sie feierliche Klänge, die durch den
Gesang des Waldthurner Kirchenchors noch verstärkt werden. Nach dem vierten Altar am
Marktplatz und dem Abschluss der kirchlichen Zeremonie versammeln sich alle für den Festzug.
Gemeinsam mit dem Waldthurner Marktrat und den Vereinen im Rücken heißt es: „Festparade
im Gleichschritt Marsch!“ Anschließend geht es zum wohlverdienten Frühschoppen vor dem Rathaus, wo Bier und Weißwürste auf die Gäste warten. Die Kapelle begleitet den Frühschoppen mit Marsch-, Polka- und Walzerklängen, die bis zum Mittag erklingen.
Das Mittagsmenü, bestehend aus Schweinebraten und Schnitzel, wird vom „Kramer“ aus Bernrieth geliefert. Dieser hat mittlerweile eine besondere weibliche Verbindung zur Kapelle, vor allem im Posaunen-Register.
In der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr haben auch die „Tkwler“ Zeit zur freien Verfügung.
Ab 15:30 Uhr beginnt der Endspurt, bei dem sich die Waldthurner zum gemütlichen
Nachmittagsumtrunk versammeln. Der anfangs getrunkene Kaffee verwandelt sich bei den
warmen Temperaturen schnell in ein erfrischendes Moosbacher Bier, und das Stück Kuchen wird
zur leckeren Bratwurstsemmel.
Und was macht die Trachtenkapelle nach all den Stunden? Natürlich, sie musiziert gemeinsam
auf ihren Instrumenten weiter. Die heiße Sonne und geschwollene Lippen werden dabei gekonnt
ignoriert. Nach den beiden letzten Stücken „Bis bald auf Wiedersehen“ und „Eine letzte Runde“
klingt der Tag musikalisch aus.
Der zügige Abbau lädt dann zum letzten Tagesordnungspunkt ein: einem gemütlichen
Beisammensein.







